… natürlich WordPress, wie man sehen kann.
Die Ergebnisse sieht man hier:
… natürlich WordPress, wie man sehen kann.
Die Ergebnisse sieht man hier:
Nach der spannenden Theorie zum Universum mit seinen Himmelskörpern, die Hanna Rullkötter (Bild oben, 2. Reihe 1.v.li.) der Jahrgangsstufe 5 vermittelte, entwarfen die Mädchen kurzerhand mit viel Fantasie ihr eigenes. So fand diese PINK MINT-Saison einen sehr kreativen Abschluss am Ruhrtal-Gymnasium in Schwerte.
Verantwortlich für die ehrenamtlich durchgeführten Unterrichtseinheiten waren außerdem Sabine Hübener-Mackner (letzte Reihe, 4.v.li.), Nicole Schelter (5.v.li) und Silke Bötzel (letzte Reihe, 1.v.re.). Bärbel Liebmann-Uebbing begleitete die Exkursionen und Unterrichtstage mit ihrer Kamera (letzte Reihe, 2.v.re.), allesamt selbstständig tätige Schwerter Unternehmerinnen.
Am 20.3.2017 durfte die PinkMint-Gruppe die Firma Moscheik in Villigst besuchen.
Zur Begrüßung wurden die Mädchen von Herrn und Frau Moscheik mit einer Wärmebild-Kamera aufgenommen. Das Ergebnis hat für große Augen gesorgt:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Danach durfte experimentiert werden:
Mit Teststreifen wurde der ph-Wert von Zitronensaft, Essig, Cola, Waschmittel und Leitungswasser gemessen. Die technikbegeisterten Mädchen waren mit Feuereifer dabei und protokollierten alle Meßergebnisse genau. Besonders überrascht waren alle vom Ergebnis der Colamessung, die – obwohl Cola sehr süß schmeckt – einen sehr sauren ph-Wert (vergleichbar mit Zitronensaft) hat.
Im Anschluss wurde der Härtegrad von Leitungswasser und Heizungswasser bestimmt. Es wurde genau gezählt und aufgepasst, um den richtigen Wert nicht zu verpassen. Auch diese Ergebnisse wurden in die von Herrn Moscheik ausgearbeiteten Fragebögen eingetragen.
In einem dritten Experiment ging es um die Temperatur von Wasser. Es wurden zwei Behälter aufgestellt, die besonders isoliert waren. In den einen Behälter kam kochend heißes und in den anderen mit Eiswürfel runtergekühltes Wasser. Die Thermobehälter waren so gut konzeptioniert, dass der Wärme-/Kälteverlust nach einer halben Stunde nur sehr gering war.
Nach einer Stunde mussten wir leider zum Ende kommen. Vielen Dank an Herrn Moscheik für die informative und interessante Einführung in die Welt des Wassers.
Zum Abschluss hat Bärbel Liebmann-Uebbing noch ein Gruppenbild mit allen Beteiligten gemacht:
Fotos: Bärbel Liebmann-Uebbing
Unter Anleitung von Gudrun Merkle erforschten die PINK MINT-Teilnehmerinnen an Hand von Experimenten die verschiedenen Milchsorten und -produkte sowie deren Inhaltsstoffe. Zu klären waren Fragen wie „Enthält Milch Wasser, Fett und Eiweiß ?“, „Warum bildet sich eine Haut auf abgekühlter Milch ?“. „Was passiert, wenn Milch und Wasser mit Öl oder mit Zitronensaft gemischt wird ?“ und „Was ist homogenisieren ?“. Am Ende wussten alle nicht nur viel mehr über dieses Alltagsprodukt, sondern konnten auch selbst hergestellte Butter mit nach Hause nehmen.
Fotos und Text: Bärbel Liebmann-Uebbing
Zunächst mal stürzten sich die Mädels auf die Kekse im Empfangsraum. Als jede wenigstens einen hatte, hieß Geschäftsführer Marcel Sabo die Gruppe willkommen und übergab dann das Wort an Fertigungsleiter Thomas Mader und David Mika, Applikationstechniker.
Während die eine Hälfte der Gruppe mit Herrn Mader die Platinen-Fertigung besichtigte, erklärte Herr Mika den im Raum Verbliebenen, was eine SPS ist und wie sie funktioniert. SPS steht für Speicherprogrammierbare Steuerung. Immer wieder spannend ist die Programmierung der Strahler, welche die Farben wechseln können. Und außerdem zu wissen, dass SABO die Steuerung für die bunte Beleuchtung im Schwerter Bahnhofstunnel erarbeitet hat. Ein Jahr Entwicklungszeit wurde benötigt, um die Steuerung für die Laborröhrchen-Sortiermaschine zu erstellen. Nach der Sortiermaschine wurde die Platinen-Fertigung in den einzelnen Phasen besichtigt.
Vielen Dank an SABO Elektronik für die Unterstützung des PINK MINT-Projektes, welches das Interesse der Mädchen für technische Berufe fördern soll.
Fotos und Text: Bärbel Liebmann-Uebbing
Der erste Ausflug der PINK MINT AG, eine Kooperation zwischen RTG und FBG, führte die Mädchen zur Schrezenmaier Kältetechnik GmbH ins Nattland.
Nach einer theoretischen Einführung mit vielen Fragen von und an Hr. Schrezenmaier wurden Kabel abisoliert und zu weihnachtlichen Schneeflocken gebogen. Ebenso wurde der Aufbau der Kälteanlagen erklärt und die Einsatzmöglichkeiten aufgezeigt.
Die Mädchen zeigten bereits umfangreiche Kenntnisse in Bezug auf die Entstehung und Produktion von Wärme und insbesondere der Abwesenheit von Wärme, sprich Kälte. Sollte eine von ihnen später in der Kältetechnik arbeiten wollen, wird sie hier sicher sehr willkommen sein. Eine Auszubildende zur Mechatronikerin Kältetechnik gibt es bereits bei Schrezenmaier, der Weg zur ersten Ingenieurin ist also bereitet.
Zum Abschluss gab es ein spontanes Winterlied und eine große Vorfreude auf unsere weiteren Ausflüge.
Foto: Bärbel Liebmann-Uebbing
Die PINK MINT AG startete ins neue Schuljahr am 24.10.2016 als Kooperation zwischen FBG und RTG. 14 begeisterte Mädchen, die sich auf Experimente, Programmieren, Technik und Astronomie freuen, haben sich angemeldet und können nun fast jeden Montag ihren Wissensdurst stillen. Die AG wird von den 3 Schwerter WIR-Unternehmerinnen Silke Bötzel, Sabine Hübener-Mackner und Nicole Schelter durchgeführt, zusammen mit der Physikstudentin Hannah Rullkötter. Zusätzlich haben sich weitere „Gastreferentinnen“ gefunden, auf die wir uns sehr freuen.
Angesichts des immer größer werdenden Fachkräftemangels ist die Begeisterung von Mädchen für die technischen Berufe verständlicherweise für die Wirtschaft von Interesse, jedoch ebenfalls für die Mädchen selbst, da in diesem Umfeld weitaus besser bezahlte Jobs zu finden sind, als in den frauentypischen Berufen. Ganz davon abgesehen, sind die Themen spannend und machen Spaß! 😉
Nach der Einstiegsveranstaltung ging es dann auch gleich los mit dem sich am rasantesten entwickelnden der MINT-Themen, der Informatik. Die neu erstellten Webseiten und Blogs können hier verfolgt werden:
Lila Bommel Flauschi Lucys Spiele
Foto: Bärbel Liebmann-Uebbing